Warum euer Podcast nicht wächst und was ihr ändern könnt

Wenn ihr einen Podcast für euer Unternehmen gestartet habt, aber das Gefühl habt: "So richtig zündet er nicht", dann seid ihr nicht allein. Viele Formate starten mit guter Idee und viel Motivation, aber ohne die richtige Strategie. Und stagnieren daher nach einer Weile.

Woran liegt das? Und was könnt ihr tun, um euren Podcast wieder in Bewegung zu bringen?

Hier sind fünf typische Wachstumsbremsen, die ich bei Unternehmenspodcasts immer wieder sehe. Und natürlich konkrete Ansätze, wie ihr es anders machen könnt:

1. Eure Positionierung ist zu vage

"Wir sprechen über XY" reicht heute nicht mehr. Wenn Hörer:innen nicht auf Anhieb verstehen, was sie von eurem Format haben, schalten sie ab. Oder noch schlimmer: Sie klicken gar nicht erst rein.

Was ihr tun könnt: Formuliert ein klares Podcast-Versprechen. Wen wollt ihr erreichen? Was lernen, fühlen oder verstehen sie durch eure Episoden? Hält eure Tonalität, euer Titel und euer Aufbau dieses Versprechen ein? Wenn nicht: nachschärfen.

2. Ihr sendet, aber hört nicht zu

Viele Podcasts wirken wie eine Einbahnstraße. Dabei lebt ein Format von Resonanz, von Austausch. Wenn keine Fragen, Kommentare oder Impulse aus der Community kommen, fehlt etwas Entscheidendes.

Was ihr tun könnt: Bietet Anlaufstellen für Feedback. Stellt konkrete Fragen, ladet zur Mitgestaltung ein, nutzt Spotify-Kommentare, LinkedIn-Posts oder kurze Umfragen im Newsletter. Die besten Inhalte entstehen oft aus echten Rückfragen.

3. Eure Distribution endet in der App

Ein "Veröffentlichen"-Klick ist leider keine ausreichende Wachstums-Strategie. Wenn euer Podcast nur in der App stattfindet, bleibt ihr unsichtbar für alle, die dort nicht gezielt nach euch suchen.

Was ihr tun könnt: Denkt Distribution breiter. Nutzt LinkedIn für Textimpulse, erstellt Snippets für Social Media, baut eine Landingpage für euren Podcast auf. Schafft Touchpoints, an denen neue Hörer:innen zufällig oder gezielt über euch stolpern können.

4. Euch fehlt ein Ziel

"Wir wollen Sichtbarkeit" ist kein Ziel. Sichtbarkeit wofür? Bei wem? Und was soll passieren, wenn Menschen euch hören? Ohne klares Ziel entsteht keine klare Strategie und damit auch keine gezielte Entwicklung.

Was ihr tun könnt: Legt fest, was euer Podcast leisten soll. Awareness aufbauen? Vertrauen stärken? Leads generieren? Dann entscheidet, wie ihr das messt – und ob euer Format, eure Inhalte und eure Distribution dazu passen.

5. Ihr produziert weiter ohne zu optimieren

Viele Formate laufen "einfach so mit". Ohne Feedbackschleife, ohne echte Evaluation. Das ist leider echt verschenktes Potenzial.

Was ihr tun könnt: Nehmt euch regelmäßig Zeit, euren Podcast zu reflektieren. Was funktioniert gut? Wo haken Zahlen, Feedback oder Prozesse? Holt euch, wenn nötig, einen externen Blick dazu. Oft ist es von außen viel leichter zu erkennen, wo es hakt.

Fazit: Euer Podcast ist nicht schlecht. Aber vielleicht nicht strategisch genug.

Wenn ihr das Gefühl habt, dass euer Format mehr könnte, aber euch der konkrete Plan fehlt: Lasst uns sprechen. In meinem Podcast Audit höre ich genau hin und vergleiche eure Show mit den erfolgreichsten Formaten eurer Branche. Ihr bekommt ehrliches Feedback, konkrete Empfehlungen und neue Klarheit über das, was wirklich wirkt. Gemeinsam planen wir eure nächsten Schritte.

Mehr zum Podcast Audit erfahren

Oder unverbindlich austauschen

Ich bin mir sicher: Euer Podcast hat Potenzial.

Weiter
Weiter

Wachstumsstrategien für Podcasts mit 10.000+ Streams / Downloads pro Folge